
Nach der Papierverschwendung sagt das Prinzip plastikfreies Büro nun auch dem Kunststoff den Kampf an. Die Zero Waste Bewegung richtet sich vor allem gegen vermeidbaren Müll, der vor allem aus Unachtsamkeit entsteht. Selbst wenn Ihr Arbeitsplatz nicht vollständig plastikfrei ist, können Sie den Müll mit diesen 5 Tipps drastisch reduzieren.
Büro plastikfrei - mit den kleinen Dingen beginnen
Die größten Plastikmüll-Produzenten im Büro sind vor allem Schreibwaren. Kugelschreiber, Stifte, Schnellhefter, EtikettenÔǪ werfen Sie einfach einen Blick in den Vorratsschrank. Womit kann man diese Produkte ersetzen? Hefter aller Art gibt es aus Papier, auch wer Etiketten aus Papier verwendet und mit Papierkleber befestigt spart Plastik.Zum Schreiben verwenden Sie am besten so oft es geht Ihren PC oder Laptop. Sollten doch einmal handschriftliche Notizen nötig sein, müssen diese nicht für die Ewigkeit halten und können auch mit dem Bleistift gemacht werden. Statt des normalen Kugelschreibers können Sie Bio-Produkte aus Karton mit Kunststoff auf Mais-Basis verwenden. Oder den guten alten Kolbenfüller mit Tinte, der auf einer hübschen
Stiftablage gleich richtig schick aussieht. Bunte Holzstifte oder Wachsmaler funktionieren im Workshop genauso gut wie Edding und Textmarker.

Schreibtisch-Organizer aus Buchenholz
Plastikfreie Office Helfer
Wir bei NATUREHOME sind bei der Büroeinrichtung schon lange auf Holz gekommen. Darum ist unsere plastikfreie
Bürobedarf Kollektion auch so umfangreich.
Stehsammler,
Ablagen und sogar
Papierkörbe aus Holz sind ein langlebiger und äußerst hübscher Ersatz für Plastikprodukte. Für mehr Ordnung auf dem Schreibtisch können Sie natürlich alle Arten von Bechern oder Tassen verwenden, was Ihren Arbeitsplatz freundlich und individuell gestaltet. Wenn Sie auf ein einheitliches Bild Wert legen, sorgen unsere
Stiftboxen und Office Organizer aus Holz für Stil und Ordnung. Heimisches Holz wie Eiche oder Buche hält jahrelang, mitunter deutlich länger als eine zerbrechliche Plastikablage. Und wenn es doch einmal ausgemustert wird, verrottet das natürliche Material.

Briefablage aus Nussbaum-Holz von NATUREHOME (stapelbar)
Plastikfrei trinken
Zuhause schaffen es vor allem Menschen ohne Auto kaum, auf Plastikflaschen zu verzichten. Wenn im Büro Getränke gestellt werden, sind vor allem die Arbeitgeber gefragt. Mehrweg Flaschen oder Glasflaschen sind zwar teurer als Einwegflaschen, schonen aber die Umwelt ungemein. Eine günstigere Alternative kann ein Wasserfilter sein. Sogar ein Wasserspender mit Plastik-Tank produziert weniger Müll als Einwegflaschen. Beim Kaffee verzichtet das plastikfreie Büro am besten vollständig auf Kapselmaschinen, die Tonnen von Plastik und Aluminium verbrauchen. Und Alternativen wie Padmaschinen, Filterkaffee oder den Vollautomaten gibt es zu genüge.
Plastikfreies Mittagessen
Jetzt geht es ans Eingemachte! Jedes Mal, wenn Sie Essen bestellen oder sich etwas zum Mitnehmen holen, produzieren Sie Plastikmüll. Daran gibt es nichts zu rütteln. Nur sehr wenige Lieferanten liefern ihre Ware ausschließlich in Pappverpackungen. Selbst kochen ist also die Devise. Ja, auch die Tupperdose besteht aus Plastik. Allerdings sind Produkte, die wir über 20 Jahre benutzen kaum der Grund für Mikroplastik im Meer. Wenn Sie zum Imbiss gehen, fragen Sie nach, ob Sie Ihre eigene Verpackung mitnehmen dürfen. Manche Imbissbesitzer sind dafür durchaus offen. Auch im Bio-Supermarkt verzichtet man nach Möglichkeit auf Plastikverpackungen beim Essen to Go. In der Büroküche sorgen
Schneidebretter aus Holz oder Messer zum Nachschärfen für weniger Plastikmüll.
Büroeinrichtung aus Holz
Wenn Sie das Projekt plastikfreies Büro von Anfang an richtig angehen wollen, entscheiden Sie sich für Holzmöbel. Vom Schreibtisch bis zum
Tritthocker, im Büro sorgt
Massivholz immer für einen hochwertigen Look, der vor allem lange hält. Inzwischen gibt es sogar Technik mit Holzverkleidung. Die Büromaus, Tastatur, USB Sticks und auch Computer-Bildschirme runden das plastikfreie Büro raffiniert ab. Allerdings sind die größten Plastikmüll-Quellen nicht die Geräte oder Möbel, die jahrelang in Gebrauch sind.
